Pausenengel

Greifen ein

Das Konzept der Pausenengel setzt am Austragungsort der meisten Schulkonflikte an: auf dem Pausenhof. Hier entzieht sich vieles der Aufsicht der Lehrer:innen, werden Schüler:innen ausgegrenzt, mit ihren Problemen und Ängsten alleingelassen. Das Pausenengel-Programm steuert hier gezielt gegen, setzt auf Streitvermeidung und Gewaltprävention.

Schüler:innen der 3. Klasse lernen freundlich miteinander umzugehen und Streitigkeiten friedlich zu lösen. Zwei PLANB-Fachkräfte, ausgebildete Systemische Anti-Gewalt-Trainer:innen mit Zusatzqualifikationen im Bereich Gewaltprävention, bilden in Kooperation mit dem:der Kassenlehrer:in die Pausenengel aus, die dann die Aufsicht führenden Lehrer:innen begleiten. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit den anderen Schüler:innen eine friedliche, gewaltfreie und für alle erholsame Pausenatmosphäre und damit die Voraussetzung für einen entspannten und effektiven Unterricht zu schaffen.

So helfen sie etwa bei kleinen Schwierigkeiten des Alltags – Schuhe schnüren, verlorenes Spielzeug finden –, sie trösten traurige Kinder, helfen den Pausenhof sauber zu halten, schützen die Grünanlagen und sind insgesamt Vorbild für ihre Mitschüler:innen. Durch ihren Einsatz erfahren die Schüler:innen das Gefühl, gebraucht und anerkannt zu werden, was ihr Selbstwertgefühl stärkt. Auch „schwierige“ Schüler:innen erfahren diese Zuwendung und Annahme. Introvertierte und unsichere Kinder können durch die Motivation und Anerkennung einen Weg aus ihrer Zurückgezogenheit finden. Nicht zuletzt wird in vielen kleinen Schritten die Zivilcourage der Schüler:innen gestärkt.

Das Konzept sieht vor, dass nur zu Beginn und zum Ende die Fachkräfte von PLANB das Programm begleiten. Die Ausbildung erfolgt an einem sechsstündigen Schultag, am Ende des Schuljahres schließt sich eine gemeinsame Abschlussevaluation mit den Kindern, Lehrer:innen und PLANB-Fachkräften an.

Elemente der Ausbildung

  • Pausenanalye
  • Kommunikation wahrnehmen
  • Kommunikation steuern
  • Gefühle wahrnehmen
  • Gefühle steuern
  • Verhalten als Pausenengel
  • Pausenbegleitung 1x in der Woche pro Pausenengel
  • Reflexion der Pausenengelzeit 

Pädagogische Betreuung

Das Programm wird von zwei akademisch ausgebildeten pädagogischen Fachkräften geleitet. Das gesamte Team verfügt über Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen

  • systemisches Anti-Gewalt-Training SAGT®
  • Fachcoach Mobbingprävention/ Intervention FMPI®
  • Fachcoach für Konfliktmanagement Jugendhilfe und Schule FKJS®
  • interkulturelles Training
  • erlebnispädagogische Übungen
  • zielorientierte professionelle Beratung
  • Konfliktlösungsmethoden
  • Motivationstraining
  • sowie langjährige Erfahrungen im Bereich verschiedener Jugendhilfemaßnahmen und schulischer Berufsorientierung.

Umfang des Trainings

Das Training umfasst eine Einheit zu je sechs Schulstunden für zwei Trainer:innen sowie eine Abschlusseinheit zu je zwei Schulstunden. Dazu kommen jeweils vier volle Zeitstunden Kooperationsgespräche mit der Schule sowie für Akquise und Auswertung des Programms. Damit entsteht eine Gesamtzeit von 20 Stunden.

Ansprechpartnerin

K. Boldrew
K. Boldrew
Fachbereichsleitung Bildung und Prävention
0234 459669-40
01522 8773495
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Erziehungswissenschaftlerin (M. A.)
Deutsch, Russisch, Ukrainisch, Englisch

Ansprechpartnerin

K. Boldrew
K. Boldrew
Fachbereichsleitung Bildung und Prävention
0234 459669-40
01522 8773495
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Erziehungswissenschaftlerin (M. A.)
Deutsch, Russisch, Ukrainisch, Englisch

Unsere Trainingsangebote für Schulklassen

BuP Trainings SKT

Bildung und Prävention_Intersocial

Bildung und Prävention_Was guckst du

BuP Trainings Pausenengel

Bildung und Prävention_Anti-Gewalt-Trainings

Unsere Gruppenformate

Bildung und Prävention_fuer Schulklassen

Bildung und Prävention_Trainings fuer Kleingruppen

Bildung und Prävention_Trainings im Einzelsetting

Bildung und Prävention_Klasse Klasse

PLANB Ruhr e. V.

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr e. V., gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 300 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.