Pausenengel
Greifen ein
Das Konzept der Pausenengel setzt am Austragungsort der meisten Schulkonflikte an: auf dem Pausenhof. Hier entzieht sich vieles der Aufsicht der Lehrer:innen, werden Schüler:innen ausgegrenzt, mit ihren Problemen und Ängsten alleingelassen. Das Pausenengel-Programm steuert hier gezielt gegen, setzt auf Streitvermeidung und Gewaltprävention.
Schüler:innen der 3. Klasse lernen freundlich miteinander umzugehen und Streitigkeiten friedlich zu lösen. Zwei PLANB-Fachkräfte, ausgebildete Systemische Anti-Gewalt-Trainer:innen mit Zusatzqualifikationen im Bereich Gewaltprävention, bilden in Kooperation mit dem:der Kassenlehrer:in die Pausenengel aus, die dann die Aufsicht führenden Lehrer:innen begleiten. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit den anderen Schüler:innen eine friedliche, gewaltfreie und für alle erholsame Pausenatmosphäre und damit die Voraussetzung für einen entspannten und effektiven Unterricht zu schaffen.
So helfen sie etwa bei kleinen Schwierigkeiten des Alltags – Schuhe schnüren, verlorenes Spielzeug finden –, sie trösten traurige Kinder, helfen den Pausenhof sauber zu halten, schützen die Grünanlagen und sind insgesamt Vorbild für ihre Mitschüler:innen. Durch ihren Einsatz erfahren die Schüler:innen das Gefühl, gebraucht und anerkannt zu werden, was ihr Selbstwertgefühl stärkt. Auch „schwierige“ Schüler:innen erfahren diese Zuwendung und Annahme. Introvertierte und unsichere Kinder können durch die Motivation und Anerkennung einen Weg aus ihrer Zurückgezogenheit finden. Nicht zuletzt wird in vielen kleinen Schritten die Zivilcourage der Schüler:innen gestärkt.
Das Konzept sieht vor, dass nur zu Beginn und zum Ende die Fachkräfte von PLANB das Programm begleiten. Die Ausbildung erfolgt an einem sechsstündigen Schultag, am Ende des Schuljahres schließt sich eine gemeinsame Abschlussevaluation mit den Kindern, Lehrer:innen und PLANB-Fachkräften an.
Elemente der Ausbildung
- Pausenanalye
- Kommunikation wahrnehmen
- Kommunikation steuern
- Gefühle wahrnehmen
- Gefühle steuern
- Verhalten als Pausenengel
- Pausenbegleitung 1x in der Woche pro Pausenengel
- Reflexion der Pausenengelzeit
Pädagogische Betreuung
Das Programm wird von zwei akademisch ausgebildeten pädagogischen Fachkräften geleitet. Das gesamte Team verfügt über Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen
- systemisches Anti-Gewalt-Training SAGT®
- Fachcoach Mobbingprävention/ Intervention FMPI®
- Fachcoach für Konfliktmanagement Jugendhilfe und Schule FKJS®
- interkulturelles Training
- erlebnispädagogische Übungen
- zielorientierte professionelle Beratung
- Konfliktlösungsmethoden
- Motivationstraining
- sowie langjährige Erfahrungen im Bereich verschiedener Jugendhilfemaßnahmen und schulischer Berufsorientierung.
Umfang des Trainings
Das Training umfasst eine Einheit zu je sechs Schulstunden für zwei Trainer:innen sowie eine Abschlusseinheit zu je zwei Schulstunden. Dazu kommen jeweils vier volle Zeitstunden Kooperationsgespräche mit der Schule sowie für Akquise und Auswertung des Programms. Damit entsteht eine Gesamtzeit von 20 Stunden.