Die Jugendlichen unserer Wohngruppen im Alter von 14 bis 20 Jahren bekamen jetzt die Gelegenheit, ihre sozialen Kompetenzen in einem besonderen Workshop zur Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.
Im Mittelpunkt stand ein eigens gestalteter Escape Room, der verdeutlichte, wie schnell durch Wettbewerb ein „Wir gegen die“-Gefühl entstehen kann. In den Übungen wurde erfahrbar, dass man manchmal die Menschen aus dem Blick verliert, die eigentlich eine wertvolle Unterstützung sein könnten – und sich dadurch vieles erschwert. Die Botschaft des Tages lautete: Das Leben wird einfacher und schöner, wenn man um Hilfe bittet und selbst Unterstützung anbietet. Eigeninitiative und Anstrengung sind wichtig, doch gegenseitige Hilfe spart Zeit und Energie und führt gemeinsam schneller zum Ziel.
Ein weiterer Schwerpunkt war ein Deeskalationsspiel zum Thema Beleidigungen. Die Jugendlichen setzten sich dabei mit Fragen auseinander wie: Welche Wirkung haben Beleidigungen? Was lösen sie in mir aus? Wie kann ich in einer aufgeheizten Situation deeskalierend reagieren? Und wie möchte ich selbst behandelt werden, wenn jemand wütend auf mich ist? Diese Reflexion eröffnete spannende Einblicke und half den Teilnehmenden, neue Strategien für einen respektvollen Umgang miteinander zu entwickeln. Durch die Mischung aus spielerischem Erleben und intensiver Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten konnten die Jugendlichen wichtige Erfahrungen für Teamarbeit, Konfliktbewältigung und ein achtsames Miteinander sammeln.
Das Projekt wurde von Trainern des Vereins Helden e. V. durchgeführt. Unser herzlicher Dank geht hier an sie sowie an die Deutsche Bank Nordwest, die uns das Projekt finanziert hat. Für die Organisation waren Kumru Kop und Elif Tango aus dem SBW Bochum verantwortlich. Danke!
Eröffneten gemeinsam den Jugendlichen spannende Einblicke (v. l.): Fulya Kaya (SBW Frohnhausen), Esra Tekkan-Arslan (Geschäftsführung PLANB), Marvin Lönne (hinten, Erlebnispädagoge Helden e. V.), Kumru Kop und Elif Tango (beide SBW Bochum), Bettina Oberste-Voth und Janine Helsper-Rompel (beide Deutsche Bank Nordwest), Aida Farzad (SBW Frohnhausen) sowie Daniel Knautz (Erlebnispädagoge Helden e. V.)