DINA – dokumentations- und informationsstelle
Antiziganismus/antiromaismus
Erfassung, Analyse und Dokumentation gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Rassismus und Diskriminierung gehören zum Alltag von marginalisierten Gruppen in Deutschland. Die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegenüber Sinti:zze und Rom:nja ist Jahrhunderte alt und in den Denk- und Handlungsstrukturen der europäischen Gesellschaft tief verankert. DINA hilft, diese Diskriminierungsstrukturen sichtbar zu machen.
Sinti:zze leben seit 600 Jahren und Rom:nja seit über 100 Jahren in Deutschland, sind integriert beziehungsweise assimiliert und Teil der deutschen Gesellschaft. Dennoch gehören diskriminierende Erfahrungen zum Alltag der Betroffenen. Aus der Geschichte Deutschlands ergibt sich eine besondere Verantwortung, die unterschiedlichen Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sichtbar zu machen und ihnen zu entgegnen. Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (MKJFGFI) knüpft mit den neu geschaffenen Meldestellen an diesem Punkt an.
DINA ist eine Landesstelle zur Erfassung, Analyse und Dokumentation von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gegenüber Sinti:zze und Rom:nja in NRW. Sie erfasst derzeit noch keine Meldungen, sondern soll das künftig tun. Die gemeldeten Fälle von Diskriminierung und Rassismus können strafbar sein, aber auch unterhalb der Strafbarkeitsgrenze liegen, aus dem Alltag des gesellschaftlichen Lebens stammen oder aus der strukturellen Ebene der Gesellschaft kommen und intersektional sein. PLANB hat den Aufbau der Meldestelle verantwortet und ist für deren Betrieb zuständig. Eine Kooperation findet mit dem Landesrat der Roma NRW statt, eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Landesnetzwerk der Sinti und Roma NRW.
Die meldestellen
DINA ist eine von vier spezialisierten Meldestellen in NRW.
- Alle Meldestellen im Überblick: https://diskriminierung-melden.nrw/
- Dokumentations- und Informationsstelle Antiziganismus NRW (DINA): https://www.dina.nrw/de
- Melde- und Dokumentationsstelle Antimuslimischer Rassismus NRW (MEDAR): https://www.medar.nrw/de
- Melde- und Informationsstelle für anti-Schwarzen, antiasiatischen sowie weitere Formen von Rassismus (MIRa): https://www.mira.nrw/de
- Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit NRW (MIQ): https://www.miq.nrw/de
*Der Begriff „Antiziganismus“
PLANB schließt sich dem kritischen Diskurs um den Begriff „Antiziganismus“ an, da dieser sich in seiner Etymologie auf rassistische Zuschreibungen bezieht. Die Diskussion um den Begriff – der viel mehr über die Mehrheitsgesellschaft selbst aussagt als über die Bezeichneten – ist eine, die wir auch im Rahmen unserer Meldestelle führen möchten. Wir benutzen den Begriff ausschließlich im Titel aus Gründen der klaren Zuordnung zum Landesprogramm sowie zur Auffindbarkeit durch Betroffene. Darüber hinaus wird sich die Meldestelle in ihrer Arbeit dafür einsetzen, einen konstruktiven Beitrag zu dieser kritischen Diskussion sowie Aufklärungsarbeit zu leisten.