Das Ehrenamt im Fokus

IMG 3023 Kopie

Shiva Shafiei ist die Ehrenamtskoordinatorin von PLANB. Seit einigen Tagen wissen das auch die Hörerinnen und Hörer von WDR 5.

Wer engagiert sich ehrenamtlich?
In welchen Aufgabenbereichen?
Wie wichtig ist dieses Engagement für uns?
Leidet die Bereitschaft unter dem aktuellen politischen Klima?
Um diese Fragen geht es in einem Interview mit Shiva Shafiei für das Morgenecho bei WDR 5. Die Journalistin war bei ihr an der richtigen Adresse: Sie koordiniert nicht nur den ehrenamtlichen Einsatz bei PLANB, sodern ist auch immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen durch ihre intensive Gremien- und Vernetzungsarbeit.

Dazu gehörte erst kürzlich das 3. Essener Engagement Forum im Stadion an der Hafenstraße. Hier kamen rund 200 Engagierte aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammen, diskutierten miteinander, entwickelten Ideen und initiierten neue Kooperationen. „Besonders interessant fand ich das hier erstmals eingesetzte KI-basierte Matching, das Bedarfe und Angebote noch besser zusammenbringen kann“, berichtet Shiva Shafiei. Schirmherr der Veranstaltung war Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen. Zu den Unterstützer:innen und Partnern gehörten die Sparkasse Essen, Digital Campus Zollverein e.V., OGE, Allbau, Ada Corp und Zuhorn & Partner Rechtsanwälte. Viele Teilnehmende konnten neue Kontakte knüpfen und wertvolle Anregungen für zukünftiges Engagement mitnehmen.

Die Interviewanfrage zeigt uns erneut, wie sich die Expertise und Erfahrung von PLANB Ruhr in den verschiedenen Facetten der Sozialen Arbeit herumgesprochen haben und eine feste Größe in den Kommunen darstellen.

Hier können sich interessierte ehrenamtliche Helfer:innen bewerben.
Hier das Interview.

Shiva Shafiei klein scaled

Shiva Shafiei koordiniert alle ehrenamtlichen Helfer:innen bei PLANB

PLANB Ruhr gGmbH

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 450 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.