ADA-Bilanz 2024: mehr Diskriminierungen

Jahresbericht ada nrw 2024 TITEL1

Das Netzwerk der Antidiskriminierungsberatung in NRW (ada.nrw), dem auch unsere Servicestelle gegen Diskriminierung in Herne angehört, hat jetzt seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht – mit alarmierenden Ergebnissen.

In den 42 ADA-Beratungs­stellen wurden im vergangenen Jahr 1.043 neue Fälle dokumentiert. Das entspricht einem Anstieg um rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, denn die Dunkelziffer der Fälle, die nicht gemeldet werden, ist hoch. Besorgniserregend ist auch, dass immer mehr Fälle sich in der Öffentlichkeit ereignen. Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Queer­feindlichkeit mani­festierten sich dort besonders häufig. Dabei bleibt Rassismus mit knapp 70 Prozent die häufigste Diskriminierungs­form. Besonders häufig traten dabei Anti­muslimischer Rassismus (39,1 Prozent) und Anti-Schwarzer Rassismus (22,8 Prozent) auf. Die Zahlen zeigten deutlich, so die Analyse von ADA, dass die Gesellschaft in Lager zerfalle und Ideen, die manche Menschen abwerten, immer mehr Platz finden.

Mehr als die Hälfte aller dokumentierten Fälle fielen nicht in den Schutzbereich des Allgemeinen Gleich­behandlungs­gesetzes (AGG). Besonders betroffen sind Menschen, die Diskriminierung im Bildungs­bereich oder durch Behörden erleben – Bereiche, die bislang kaum rechtlich geschützt sind, weil sie vom AGG nicht abgedeckt werden.
(Quelle: ada.nrw)

Diskriminierung muss nicht hingenommen werden! Unsere ADA-Servicestelle in Herne bietet Unterstützung.
Wer privat oder beruflich Zeug:in von Diskriminierung von Sinti:zze und Rom:nja wird, kann diese bei der Dokumentations- und Informationsstelle Antiziganismus/Antiromaismus (DINA) melden

Hier gibt es mehr Infos zum Bericht.

Hier der vollständige Jahresbericht als Download. 

PLANB Ruhr gGmbH

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 450 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.