Die Zukunft braucht dich!

csm droptalk MF209331 c tanjamuennich 5036ca3279

Die GLS-Bank in Bochum sucht für einen Zukunftsbeirat junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren.

Die Bank setzt auf nachhaltige Unternehmen, biologische Landwirtschaft und Erneuerbare Energien und bezeichnet sich selbst als größte nachhaltige Bank Deutschlands. Jetzt gründet sie einen Zukunftsbeirat, in dem Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ideen einbringen können, nach dem Motto: „Die Geldströme von heute gestalten dein Leben von morgen.“

Mitmachen kann jede:r, der:die

  • zwischen 16 und 30 ist,
  • Spaß an gesellschaftlichen Themen hat,
  • ab Februar (12 Stunden im Monat) zwei Jahre an Bord sein möchte.

Es ist kein fachliches Bankwissen notwendig. Entscheidend für den Beirat ist ein neuer Blickwinkel. Gezielt sucht die GLS-Bank Menschen aller Bildungsschichten und kultureller Herkunft, die gemeinsam mit anderen jungen Menschen Impulse für Neues setzen. Der Zukunftsbeirat erarbeitet im Team Vorschläge für die Strategieabteilung der GLS Bank und setzt sich so für eine sozial-ökologisch gerechte Welt von morgen ein. Der Zeitaufwand von etwa zwölf Stunden im Monat ergibt sich aus Online-Meetings und zwei Terminen im Jahr vor Ort in Bochum. Fahrt- und Übernachtungskosten werden erstattet, außerdem erhalten die Beiratsmitglieder 200 Euro pro Monat.

Interessierte bewerben sich einfach mit einer Nachricht auf Instagram (@GLS Bank) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und schreiben kurz, wer sie sind und was sie motiviert. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober.  Alle Infos zum Zukunftsbeirat gibt es hier unter GLS Zukunftsbeirat mit jungen Zukunftsmacher*innen – GLS Bank.

GLSB Logo Farbe sRGB

PLANB Ruhr gGmbH

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 450 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.